Entwickelt von Dr. Marshall B. Rosenberg, ist die GFK eine Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, zwischenmenschliche Konflikte durch einfühlsames Zuhören und konstruktiven Dialog zu lösen.
Gewaltfreie Kommunikation basiert auf vier zentralen Komponenten:
Beobachtung:
Eine objektive Beschreibung dessen, was wir sehen oder hören, ohne Bewertung oder Interpretation. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation klar und präzise zu halten.
Gefühle:
Die eigenen Emotionen klar benennen, um zu verdeutlichen, wie sich eine bestimmte Situation auf uns auswirkt. Dies fördert das gegenseitige Verständnis und schafft eine Grundlage für Empathie.
Bedürfnisse:
Die hinter den Gefühlen liegenden Bedürfnisse identifizieren. Bedürfnisse sind universell und verbinden uns als Menschen, unabhängig von kulturellen oder sozialen Unterschieden.
Bitten:
Konkrete und realisierbare Bitten äußern, die zur Verbesserung der Situation beitragen können. Dies sollte in einer Weise geschehen, die weder Forderungen noch Vorwürfe enthält.
Für Ruhe und Reflektion
0172 – 289 88 08
VEREINBAREN SIE JETZT EIN PERSÖNLICHES GESPRÄCH
Gewaltfreie Kommunikation kann in einer Vielzahl von Kontexten angewendet werden:
Gewaltfreie Kommunikation ist ein mächtiges Werkzeug, um Missverständnisse zu klären, Konflikte zu lösen und tiefere Verbindungen zu schaffen.
Sie fördert persönliches Wachstum, stärkt zwischenmenschliche Beziehungen, ermöglicht effektive Konfliktlösungen und trägt zu einem friedlicheren Umfeld bei. Sie lernen, Gefühle und Bedürfnisse klar und empathisch zu kommunizieren, und können somit positiv auf ihr eigenes Leben und die Gemeinschaft einwirken.
Konfliktmediatorin
Claudia Behrendt-Mey
Bertha-von-Suttner Str. 5
78054 Villingen-Schwenningen